Das Pareto-Prinzip: So einfach funktioniert die 80/20-Regel

von Christoph Friedrich

Gantt Diagramm
Zusammenfassung

Das von Henry Gantt erfundene Gantt-Diagramm dient zur Veranschaulichung einer Zeitleiste in Form eines Balkendiagramms. Es gewährt einen Echtzeit-Einblick in die Aufgabenabhängigkeiten, Meilensteine und den kritischen Pfad eines Projekts. Die Voraussetzung für ein Gantt-Diagramm ist ein Projektstrukturplan.

Der Ökonom Vilfredo Pareto untersucht die Grundbesitzverteilung in Italien

Vilfredo Pareto war ein italienischer Soziologe und Ökonom, der um 1906 die Einkommensverteilung in Italien untersuchte. Dabei entdeckte er ein wiederkehrendes Muster: Ein kleiner Teil der Bevölkerung kontrollierte einen Großteil des Reichtums. Pareto fand heraus, dass etwa 80 % des Landes von 20 % der Bevölkerung besessen wurden. Dieses Verhältnis, bekannt als Pareto-Verteilung, ließ sich auf viele andere Bereiche übertragen, was zur Entwicklung des Pareto-Prinzips führte.

 

Beispiele für das Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip kann in vielen Bereichen beobachtet werden:

  • Geschäftswelt: Oft generieren 20 % der Kunden 80 % des Umsatzes.
  • Zeitmanagement: Mit 20 % der Zeit werden 80 % der Arbeit erledigt.
  • Kleidung: Meist tragen wir 20 % unserer Kleidung 80 % der Zeit.
  • Verkehr: 80 % des Verkehrs konzentrieren sich auf 20 % der Straßen. Diese Beispiele zeigen, dass in vielen Bereichen eine kleine Menge an Ressourcen den größten Teil der Ergebnisse hervorbringt.
Berechnung der Dauer

Die Berechnung der Dauer kann in Kalendertagen oder Arbeitstagen (Werktagen) erfolgen, je nachdem, wie die Dauer definiert ist.

  • Kalendertage: Hier werden alle Tage gezählt, einschließlich Wochenenden und Feiertagen.
  • Arbeitstage: Hier werden nur Werktage gezählt, also Tage, an denen tatsächlich gearbeitet wird (ohne Wochenenden und Feiertage).

Die Anwendung des Pareto-Prinzips

xxx

Das Pareto-Prinzip im Alltagsleben

Im Alltag kann das Pareto-Prinzip helfen, sich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren. Oft neigen wir dazu, unsere Energie in unwichtige Aufgaben zu investieren. Das Pareto-Prinzip rät dazu, die 20 % der Aufgaben zu identifizieren, die den größten Nutzen bringen. Ein Beispiel wäre der Haushalt: Wenn man sich auf die wesentlichen Aufgaben konzentriert, wie das Aufräumen der sichtbarsten Bereiche, kann man mit wenig Aufwand den größten Unterschied machen.

Hinweis

Die Planung von Pufferzeiten trägt maßgeblich zum Projekterfolg bei Studien im Bereich Projektmanagement kommen zum Ergebnis, dass lediglich 44% aller begonnenen Projekte rechtzeitig abgeschlossen werden. Eine Planung der Arbeitsschritte unter Beachtung von Pufferzeiten hilft dabei, Projektrisiken frühzeitig zu kalkulieren, die Projektdauer realistisch einzuschätzen und Projekte rechtzeitig abzuschließen.

Das Pareto-Prinzip im Studium

Auch im Studium kann das Pareto-Prinzip nützlich sein. Studierende können feststellen, dass 20 % des Lernstoffs 80 % des Prüfungserfolgs ausmachen. Es lohnt sich daher, sich auf die wichtigsten Kapitel und Themen zu konzentrieren, anstatt jede Kleinigkeit zu studieren.

Das Pareto-Prinzip im Beruf

Im Berufsleben kann das Prinzip ebenfalls angewendet werden, um effizienter zu arbeiten. Oft führen 20 % der Tätigkeiten zu 80 % des Erfolgs. Arbeitnehmer sollten ihre wichtigsten Aufgaben identifizieren und priorisieren, um ihre Produktivität zu steigern. Ein Beispiel könnte die Arbeit an wichtigen Projekten sein, die den größten geschäftlichen Nutzen bringen.

Die ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist ein Werkzeug, das oft in Verbindung mit dem Pareto-Prinzip verwendet wird. Es hilft, Objekte oder Aufgaben in Kategorien einzuteilen: A für die wichtigsten, B für mittlere und C für weniger wichtige Aufgaben oder Produkte. Diese Methode ist besonders im Projektmanagement und in der Materialwirtschaft nützlich, um Prioritäten zu setzen und Ressourcen effizient zu verteilen

Erfolgreiches Zeitmanagement mit dem Pareto-Prinzip

Das Pareto-Prinzip ist ein mächtiges Tool für Zeitmanagement. Es legt den Fokus darauf, die Aufgaben zu identifizieren, die mit dem geringsten Aufwand den größten Nutzen bringen. Ein typisches Beispiel ist das Erstellen von Präsentationen: Anstatt sich in Details zu verlieren, sollte man die wichtigsten Inhalte herausfiltern und präsentieren​. Dieses Prinzip kann auch im Projektmanagement angewendet werden, um Projekte zu priorisieren und den Zeitaufwand zu minimieren

Häufige Probleme und Kritik am Pareto-Prinzip

Trotz seiner Vorteile gibt es auch einige Kritikpunkte am Pareto-Prinzip. Eine Herausforderung besteht darin, dass man sich zu stark auf die 20 % fokussieren könnte und wichtige „kleine“ Aufgaben vernachlässigt. Perfektionisten könnten zudem Schwierigkeiten haben, sich mit 80 % der Ergebnisse zufrieden zu geben. Zudem ist das 80/20-Verhältnis nicht in allen Bereichen exakt anwendbar, und es gibt Aufgaben, die 100 % des Einsatzes erfordern​.

Christoph Friedrich

CEO Alltena GmbH
Christoph Friedrich ist Informatiker und zertifizierter Project Management Professional. Er hat viel Erfahrung mit der Einführung und Integration von Projektmanagement-Werkzeugen sowie der Analyse und Definition von Prozessen im Projekt- und Service-Management.

Zurück zur Übersicht