Das Wasserfallmodell: Unverwüstlicher Klassiker

von Christoph Friedrich

Obwohl zahlreiche Manager agile Methoden bevorzugen, ist das Wasser­fall­modell oder die Wasser­fall­methode immer noch ein Favorit bei Organi­sationen mit klar definierten Prozessen, klaren Rollen und sich wieder­holen­den Projekten, die eine umfang­reiche Projektdokumentation erfordern.

Wenn Sie noch auf der Suche nach der richtigen Projektmanagement-Methode sind und sich nicht sicher sind, ob das Wasser­fall­modell Ihnen helfen kann, die best­möglichen Ergebnisse für Ihr Team zu erzielen, sind Sie hier richtig.

Dieser umfassende Leitfaden enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie über die Wasser­fall­methode wissen müssen: was sie ist, ihre Phasen, die wichtigsten Vor- und Nachteile und wann Sie sie einsetzen sollten.

Was ist die Wasserfallmethode oder auch das Wasserfallmodell?

Einfach ausgedrückt, ist die Wasserfallmethode ein traditioneller Projektmanagement-Ansatz, bei dem Aufgaben und Phasen nacheinander abgeschlossen werden, wobei der gesamte Arbeitsfortschritt in eine Richtung fließt, ähnlich wie bei einem Wasserfall.

Mit anderen Worten: Die nächste Projektphase kann nicht beginnen, wenn die vorherige nicht abgeschlossen ist. Sobald das passiert, gibt es kein Zurück mehr.

Außerdem verlangt die Wasserfall-Methodik, dass alle Anforderungen, die von Kunden und Stakeholdern kommen, von Anfang an definiert werden müssen, um einen gründlichen Projektplan zu erstellen.

Dieser Plan enthält klar definierte Rollen und Meilensteine und wird während des gesamten Projekts befolgt und dokumentiert, während man sich an die ursprünglich festgelegten Anforderungen hält.

Auch wenn die obige Beschreibung streng und unnachgiebig klingen mag, hilft es, sich daran zu erinnern, dass diese Methode zuerst in der Fertigungs- und Bauindustrie verwendet wurde, wo Aufgaben täglich in einer logischen, linearen Weise erledigt werden mussten.

Was sind die Phasen des Wasserfallmodells?

Die Wasserfallmethode umfasst die folgenden 5 aufeinanderfolgenden Phasen:

1. Sammeln der Anforderungen

Ziel dieser Phase ist es, anhand der Angaben des Kunden klare Projektanforderungen zu definieren und zu dokumentieren. Auf diese Weise können die Projektmanager die anderen Phasen des Projekts effizient planen und spezifische Ziele/Leistungen festlegen, die erreicht werden müssen.

2. Entwerfen des Rahmens

Basierend auf den im vorherigen Schritt skizzierten Anforderungen muss der Projektmanager ein realisierbares Konzept für das Endprodukt entwerfen, das konkrete Spezifikationen enthält.

3. Implementieren der Lösung

In dieser Phase werden die Anforderungen und Funktionen in Aufgaben umgewandelt, die dem Team zugewiesen und von diesem erledigt werden. Wenn das Endziel des Projekts z. B. die Entwicklung einer Web-Anwendung ist, beginnt in dieser Phase die eigentliche Codierung.

4. Testen auf Fehler

Sobald die Lösung entwickelt ist, wird eine Reihe von Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert. Wenn das endgültige Produkt/die endgültigen Dienste die festgelegten Anforderungen erfüllen und alle aufgedeckten Probleme gelöst sind, werden sie dem Kunden zur Rückmeldung übergeben.

5. Wartung und Aktualisierung

In dieser Phase nutzt der Kunde das Produkt/die Dienstleistungen regelmäßig und entdeckt und meldet alle Fehler, die in der Testphase nicht entdeckt wurden. Daher ist das Projektteam dafür verantwortlich, diese Fehler zu beheben und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, bis der Kunde zufrieden ist.

Was sind die Vor- und Nachteile des Wasserfallmodells?

Im Vergleich zu den agilen Methoden eignet sich die Wasserfallmethode hervorragend zur Vereinfachung der Projektplanung, zur Verfolgung von Aufgabenabhängigkeiten und zur Aufrechterhaltung von Struktur und Gleichgewicht innerhalb eines Projekts. Dennoch versagt sie in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen.

Vorteile des Wasserfallmodells

  • Die Ermittlung der Anforderungen von Anfang an hilft Projektmanagern, mühelos einen Projektplan zu erstellen, Aufgaben zu terminieren und genaue Budgetschätzungen abzugeben.
  • Die Phasen der Wasserfall-Methode sind einfach, d. h. sie können von allen Teammitgliedern leicht nachvollzogen werden, ohne dass eine vorherige Schulung erforderlich ist.
  • Das Aufdecken und Verfolgen von Abhängigkeiten ist einfach, da jede Phase vom Ergebnis der vorangegangenen abhängig ist.
  • Da es keine sich überschneidenden Aufgaben gibt, ist es einfach, Aufgaben zu verwalten, Ressourcen bei Bedarf zuzuweisen und die Fertigstellungszeit genau abzuschätzen.
  • Neue Teammitglieder können sich schnell in die Anforderungen, Aufgaben und den Fortschritt einarbeiten, da der Schwerpunkt der Methode auf einer umfassenden Dokumentation liegt.
  • Die Aufgaben und Phasen können mithilfe eines Gantt-Diagramms abgebildet werden, wodurch Projektmanager und Stakeholder einen visuellen Überblick über die zu erledigenden Aufgaben und den aktuellen Projektstatus erhalten.


Nachteile der Wasserfallmethode

  • Durch die feste, sequenzielle Vorgehensweise fehlt es an Flexibilität, wenn es um unvorhergesehene Hindernisse und Änderungen geht.
  • Es kann für Kunden schwierig sein, spezifische Details zu nennen, ohne die der Projektmanager nicht zur nächsten Phase übergehen kann.
  • Kunden haben es in der Regel schwer, sich das gewünschte Ergebnis anhand einer Liste von schriftlichen Anforderungen vorzustellen, was zu umfangreichen Änderungen nach der Projektabgabe führen kann.
  • Die eingeschränkte Sichtbarkeit des Kunden während des gesamten Projekts kann dazu führen, dass die Ergebnisse nicht den Erwartungen des Kunden entsprechen.
  • Änderungen können schwierig und kostspielig zu implementieren sein, und das Team muss das gesamte Projekt von Anfang an überprüfen, da die Phasen miteinander verbunden sind.
  • Im Vergleich zu den agilen Methoden eignet sich die Wasserfall­methode hervorragend zur Vereinfachung der Projektplanung, zur Verfolgung von Aufgabenabhängigkeiten und zur Aufrechterhaltung von Struktur und Gleichgewicht innerhalb eines Projekts.Die Testphase fast am Ende des Projekts zu haben, ist extrem riskant, besonders wenn das Team große Überarbeitungen vornehmen muss, was zu erheblichen Verzögerungen führt.

Wann sollten Sie die Wasserfallmethodik anwenden?

Wie wir bereits erwähnt haben, eignet sich das Wasserfallmodell für die stark strukturierten Arbeitsumgebungen, die in der Bau- und Fertigungsindustrie zu finden sind. Aber es kann Projektmanagern auch helfen, mit größeren Teams umzugehen, wenn agile Frameworks wie Scrum und Kanban nicht ausreichen (was Sie nicht hindern sollte, ein Kanban-Board im Rahmen des Wasserfallmodells anzuwenden).

Hier sind ein paar Richtlinien, die Sie verwenden können, um festzustellen, ob Sie die Wasserfallmethode verwenden sollten:

WENN

  • Ihr Projekt während seines Lebenszyklus wahrscheinlich zahlreiche Änderungen erfahren wird
  • Sie keine vollständige Liste der Anforderungen haben, bevor die Entwurfsphase beginnt
  • Ihr Projekt ständige Tests verlangt oder Anpassungen aufgrund von Rückmeldungen erfordert
  • Der Kunde eng in den Entwicklungsprozess eingebunden werden möchte

…dann ist die Wasserfall-Methodik möglicherweise nicht die beste Wahl für Sie.

ABER WENN

  • Der Umfang Ihres Projekts ist klar definiert und bleibt im Laufe des Projekts gleich
  • Die Kunden wissen genau, was sie wollen, und es ist einfach, die benötigten Anforderungen zu sammeln
  • Ihr Projekt ist von Anfang bis Ende relativ repetitiv und vorhersehbar
  • Die Standards der Branche, in der Sie arbeiten, schreiben eine umfangreiche Dokumentation vor

…sollten Sie auf jeden Fall einmal ausprobieren!

Was ist mit einem hybriden Ansatz?

Manchmal kann die beste Lösung darin bestehen, zwei verschiedene Methoden zu kombinieren, z. B. Wasserfall und agil. So können Projektmanager die Stärken der gewählten Methoden nutzen und gleichzeitig deren Schwächen abmildern.

Einerseits ist der systematische Ansatz des Wasserfallmodells sehr effizient für die Planung und Terminierung eines Projekts und hilft den Teammitgliedern, ein besseres Verständnis für den Projektumfang und die damit verbundenen Aufgaben zu bekommen.

Auf der anderen Seite kann die Flexibilität der agilen Methode bei Aspekten der Implementierungsphase helfen, einschließlich des Umgangs mit Änderungen, der Einbeziehung von Kundenfeedback in den Prozess und der Beschleunigung der Projektabwicklung.

Wir werden die Vorteile des hybriden Projektmanagements in einem zukünftigen Artikel behandeln, also bleiben Sie dran. Aber für den Moment reicht es zu wissen, dass Sie einen individuellen Ansatz erstellen und erfolgreiche Projekte liefern können, während Sie die Wasserfallmethode verwenden.

Holen Sie das Beste aus Ihrem Wasserfall-Projekt heraus

Der Einsatz einer leistungsstarken Projektmanagement-Lösung kann Ihnen helfen, die Vorteile der Wasserfall-Methode zu nutzen und die Planung, Terminierung und Verwaltung von Projektaktivitäten zu vereinfachen.

Allegra ist ein umfassendes Projektmanagement-Tool, mit dem Sie Aufgaben und Projektphasen visuell abbilden und Abhängigkeiten mit Hilfe von interaktiven Gantt-Diagrammen im Auge behalten können.

Sie erhalten auch vorgefertigte Berichtsvorlagen, wie z.B. die Meilenstein-Trendanalyse und die Earned-Value-Methode, die Ihnen helfen, Abweichungen vom Projektbasisplan schnell zu erkennen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.

Um mehr über die Funktionen von Allegra zu erfahren und wie es Ihnen helfen kann, Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abzuliefern, lesen Sie unseren kompletten Leitfaden für Einsteiger.

Christoph Friedrich

CEO Alltena GmbH
Christoph Friedrich ist Informatiker und zertifizierter Project Management Professional. Er hat viel Erfahrung mit der Einführung und Integration von Projektmanagement-Werkzeugen sowie der Analyse und Definition von Prozessen im Projekt- und Service-Management.

Zurück zur Übersicht