10 Regeln für ein gutes Lastenheft

von Gabriella Martin

Zusammenfassung

Ein Lastenheft schreiben erfordert, sich nicht nur mit dessen Struktur und Inhalt zu beschäftigen, sondern ebenso wichtig sind der Stil (z.B. formuliere in Aktivsätzen und nicht in Passivsätzen), die verwendeten Satzbaumuster und das Vermeiden "schwacher" Wörter (z.B. "quasi", "demnächst") sowie qualitativer Adjektive (z.B. "schön", "langsam", "kalt") .

Beim Lastenheft schreiben hat die Formulierung von Anforderungen in einem Projekt wesentlichen Einfluss auf dessen Erfolg. Wir haben im folgenden ein paar Regeln zusammengestellt, die bein Lastenheft schreiben helfen und die als Prüfliste für ein Lastenheft-Assessment dienen können. Idealerweise liegt ein Lastenheft schon vor, wenn der Projektplan erstellt wird.

Lastenheft schreiben: Tipps und Tricks

In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten allgemein gültigen Regeln zusammengetragen, die Du beim Lastenheft schreiben berücksichtigen solltest. Wir haben die einzelnen Aspekte geordnet nach

  1. Struktur und Inhalt
  2. Lastenheft erstellen mit Stil
  3. Satzbaumuster
  4. Liste von “Weak Words”
  5. Liste von Anforderungsattributen

Dieser Beitrag basiert z.T. auf Informationen aus dem VDA Band “Komponentenlastenheft – Automotive Standardstruktur”.

Struktur und Inhalt

Ich empfehle das Twin-Peaks-Modell für das Erstellen von Lastenheft und Pflichtenheft. Das wichtigste Ergebnis ist ein Lösungskonzept, das für Auftraggeber und Auftragnehmer gleichermaßen verständlich das gewünschte Projektergebnis in geeigneter Weise (Text, Tabellen, Diagramme, Pseudo-Code) beschreiben muss.

 

1 Kennzeichne Anforderungen im Lastenheft eindeutig als solche und trennen diese von Kontextinformation.  
2 Gib jeder Anforderung eine eindeutige Identifikation.  
3 Formuliere verbindliche Anforderungen mit “muss” .  
4 Verwende im Lastenheft durchgängig dieselbe Benennung für dieselbe Sache, auch wenn sich die Benennung häufig wiederholt.  
5 Definiere von Beginn zu jeder Anforderung ein Abnahmekriterium bzw. eine Verifikationsmethode.  
6 Bevorzuge Tabellen und grafische Darstellungen gegenüber Textbeschreibungen.  
7 Formuliere in einem (Ab-)Satz genau eine Anforderung, nie mehrere.  
8 Dokumentiere die Quelle einer Anforderung soweit sie bekannt ist bzw. verweise darauf.  
9 Definiere potentiell mehrdeutige Begriffe und Benennungen in einem Glossar.  
10 Verwende kein „/“ Zeichen oder „bzw.“, ohne eindeutig zu kennzeichnen, ob mit dem Schrägstrich „und“ oder „oder“ oder beides „und/oder“ gemeint ist.  
Lastenheft schreiben - Cockpit

Lastenheft schreiben mit Stil

Auch der Stil, in dem Du schreibst, hat beim Lastenheft schreiben Einfluss auf die Verständlichkeit. Hier sind ein paar Punkte, auf die Du achten solltest.

1 Verwende bewährte Satzbaumuster wie in den Beispielen weiter unten gezeigt.  
2 Formuliere die Anforderungen in ganzen Sätzen und nicht stichwortartig.  
3 Verwende Aktivsätze und vermeide Passivsätze.  
4 Bilde kurze Sätze und vermeide Verschachtelungen  
5 Vermeide “Weak Words” (aber, allzu, absolut, andere, äußerst, auch, entsprechend, siehe ausführlichere Liste unten)  
6 Vermeide qualitative Adjektive wie z.B. “langsam”, “schnell”, “schön”, “heiß”, “kalt”, “zyklisch”, etc..  

Satzbaumuster

Verwende beim Lastenheft erstellen bewährte Satzbaumuster wie z.B. dieses:

  • [Bedingung] “Wenn der Druck 1 Bar überschreitet,”
  • [Anforderungswort] “muss”
  • [Subjekt] “die Steuerung”
  • [Objekt] “das Entlastungsventil”
  • [Aktion] “öffnen”

Für die Formulierung im agilen Umfeld wird gerne das folgende Satzbaumuster verwendet:

  • [Als {Rolle}] Als administrativer Benutzer
  • [möchte ich {etwas tun}] möchte ich eine Spalte einer Excel-Tabelle importieren
  • [um zu {Ziel}] um damit eine Auswahlliste zu füllen

Liste von “Weak Words”

Die Verwendung von Wörtern aus der folgenden Liste deutet auf unscharfe Vorstellungen hinsichtlich der Anforderungen hin. Wenn Du ein Lastenheft erstellst, dürfen diese Ausdrücke nicht in einem fertigen Teil von Anforderungstexten auftreten (Liste nach Dreher, Marion).

A ab, aber, absolut, ähnlich, aktuell, allenfalls, allerdings, allzu, als ob, andere, andernfalls, anders, anhaltend, annähernd, anscheinend, ansonsten, auf keinen Fall, augenscheinlich, ausführlich, ausnahms- weise, außerordentlich, äußerst
B bald, bedienbar, bedingt, bei, beinahe, besonders, besser, beste, bestimmt, bestmöglich, bisweilen
C ca.
D   damals, daneben, dann, demnächst, denkbar, denn, dereinst, deutlich, dicht, doch, durchaus
E eben, ehedem, ehemals, eher, eigentlich, eilends, ein bisschen, ein paar, ein wenig, eindeutig, eine Weile, einfach, einige, einigerma- ßen, einmal, einst, einstmals, einzeln, elementar, eng, enorm, ent- sprechend, erstaunlich, etliche, etwa, etwa wie, etwas, etwelche, eventuell
F fabelhaft, fast, fortschrittlich, für den Fall, furchtbar
G gängig, ganz, gar, gebräuchlich, gegebenenfalls, gegen, genau, genug, gerade so, gering, gesamt, gewaltig, gewisse gewohnt, gleich- zeitig, groß, größtenteils, gründlich, gut
H halbwegs, halbwegs, halt, häufig, hauptsächlich, hin und wieder, höchst, höchstens, höchstwahrscheinlich, hoffentlich
I intuitiv, inzwischen, irgend, irgendetwas, irgendwelche, irgendwer, irgendwie, irgendwo, irgendwoher, irgendwohin
J ja, je nachdem, jemand
K kaum, klassisch, klein, knapp, kolossal, kurz, kürzlich
L landläufig, lang, langsam, längst, laut, leicht, leise, letztens
M mal, man, manche, manchmal, mäßig, mehr, mehr oder minder, mehrere, mehrfach, mehrmals, meist, meistens, minder, mitunter, modern, möglich, möglicherweise, möglichst
N nach Möglichkeit, nahezu, nebenbei, neuartig, neulich, niemals, nur, offensichtlich, oft, öfter, öfters, optimal
P pauschal, phantastisch, plausibel, prinzipiell
Q quasi
R regelmäßig, reichlich, riesig, rund (abschätzend, wie ca.)
S schätzungsweise, scheinbar, schlecht, schnell, schon, schön, schrecklich, schwer, schwerlich, sehr, selbsterklärend, selten, sicher, sicherlich, so, sogar, solche, soll, sollte, somit, sonstige, sorgfältig, sozusagen, speziell, stark
T teils, teilweise, u. a.
U u. U., überaus, überhaupt, üblich, übrige, umgehend, unbedingt, unbeträchtlich, und, und wann, ungefähr, ungemein, ungewöhnlich, ungezählt, unlängst, unmerklich, unter Umständen, unterdessen, etc.
V   verblüffend, vereinzelt, vermutlich, verschieden, verständlich, viel, vielfach, vielleicht, vielmal, vollendet, vollkommen, vorerst, vorhin
W wahnsinnig, wahrscheinlich, weit, weitaus, weitem, weitere, wenig, wesentlich, wie wenn, winzig, wirklich, wohl, womöglich, Wunders wie
Z z. T., zahllos, zahlreich, zeitgemäß, zeitweise, ziemlich, zirka, zu, zu meist, zudem, zugleich, zunächst, zuweilen, zyklisch

Attribute für Anforderungen

Attribut erford. Wert
Id ja Zahl oder Text
Typ ja Überschrift
    Anforderung
    Kontext
Version ja Text
Status ja Draft
    Ready for review
    To revise
    Finished
Lieferanten-Stellungnahme   accepted/not accepted
Lieferanten-Kommentare   Text

Weitere Informationen

Lies auch wie man einen Projektplan erstellt, lerne mehr über Form und Inhalt eines Lastenhefts und verschaffe Dir eine Übersicht über wichtige Elemente der Projektdokumentation.

Zurück zur Übersicht